Dartschießen 2023
Am Sonntag den 15.10.2023 haben wir wieder unser traditionelles Dartturnier auf
der 50m Anlage unseres Vereins ausgetragen.
Wie beim richtigen Dart geht es darum, von einem vorgegebenen jährlich wechselnden
Zahlenwert, dieses Jahr 297 Punkte, mit dem Zielfernrohr-Kleinkalibergewehr durch
Treffen bestimmter Zahlenfelder auf der Dartscheibe exakt den Wert 0 zu erreichen.
Dabei darf jedes Zahlenfeld nur einmal beschossen werden.
Jede Abweichung vom Zahlenwert 0 und jedes Überschreiten der optimalen Schusszahl
wird von einem vorher zu schießenden Guthaben (max. 20 Punkte) abgezogen,
daher die zum Teil negativen Ergebnisse.
Sieger des Turniers wurde mit 20 Punkten Roland Missy, der genau die richtigen
Zahlenfelder mit der genau richtigen Anzahl an Schüssen getroffen hat, d.h. es gab
keinen Punktabzug am maximal getroffenen Guthaben.
Insgesamt haben sich 20 Schützen dieser nicht ganz leicht zu bewältigenden Aufgabe
gestellt, darunter auch 3 Schützen des SV Waldbronn und 2 Schützen vom Polizei SV
Karlsruhe.
Allen hat es sehr viel Spaß gemacht und hoffentlich sehen wir uns 2024 alle wieder.
Ordonnanzturnier Endkampf 2023
Am 30.09.2023 beendete der SC Wolfartsweier mit dem Endkampf in den Lang- und
Kurzwaffen sein diesjähriges Ordonnanzturnier.
Bei den Langwaffen nahmen insgesamt 58 Schützen teil. Wie immer stellten die
Senioren die größte Gruppe mit 30 Schützen gefolgt von den Herren mit 22 Schützen.
Aber auch 5 Damen und ein Jungschütze nahmen an dem Turnier teil.
Voraussetzung für einen Platz auf dem Siegertreppchen ist die Teilnahmen an
mindestens 2 Vorkämpfen und am Endkampf.
Wie jedes Jahr wurden wieder hervorragende Ergebnisse geschossen, im einzelnen
ersichtlich in den Ergebnistabellen.
Bedanken möchten wir uns auch ausdrücklich bei der Bäckerei Nussbaumer für die
Spende der Sachpreise, die von den Gewinnerinnen und Gewinnern des Langwaffen-
turniers mit großer Freude entgegengenommen wurden.
Bei den Kurzwaffenschützen ist das Teilnehmerfeld leider bedeutend kleiner, was
hauptsächlich an der geringen Anzahl Schützen liegt, die eine Ordonnanz-Kurzwaffe
ihr eigen nennen. Deshalb erfolgt in diesem Fall die Einteilung der einzelnen Klassen
nicht nach dem Alter der Schützen sondern nach dem Baujahr des Waffenmodells
(Klasse 1= Baujahr bis 1945, Klasse 2= Baujahr bis 1976 und Klasse 3= Baujahr ab 1977).
Insgesamt haben 20 Herren und 1 Dame an dem Turnier teilgenommen. Auch hier gilt,
wie bei den Langwaffen, als Mindestvoraussetzung die Teilnahmen an 2 Vorkämpfen
und dem Endkampf, um einen Platz auf dem Siegertreppchen zu ergattern.
Als Besonderheit gibt es bei den Kurzwaffen noch die Klasse mit Anschlagschaft,
allerdings nur als Rahmenprogramm, da nur 4 Schützen einen Schaft für ihre Kurzwaffe
besitzen.
Dominiert wurden die Wettkämpfe eindeutig von Uwe Ludwig, der in der Klasse 1 den
dritten Platz und in der Klasse 2 und 3 den ersten Platz belegte.
Auch Reinhard Schorpp vom SC Mörsch sei hier noch erwähnt, der, wie jedes Jahr,
mit seiner Luger 08 mit einem hervorragendem Ergebnis die Klasse 1 gewonnen hat.
Auch hier gab es Sachpreise in Form sogenannter „Fresskörbe“ zu gewinnen, über die
sich die Sieger sehr gefreut haben.
Die Einzelergebnisse entnehmt ihr bitte der Liste.
Ich hoffe, es hat allen Schützen Spaß gemacht und wir sehen uns alle im nächsten
Jahr wieder. Es dürfen auch gerne noch ein paar Schützinnen und Schützen dazukommen.


Kleinkaliber Kurzwaffenturnier
Am 06.08.2023 trafen sich auf unserer Anlage 13 Schützen, um die Rangliste mit der Pistole
und dem Revolver im Kaliber .22 lfB analog der Disziplin 2.50 der Sportordnung des deutschen
Schützenbundes auszutragen.
Bei für den August viel zu kaltem und nassem Wetter wurden dennoch sehr gute Ergebnisse
erreicht.

Ordonnanz-Selbstladegewehrschießen 2023
Der Schützenclub veranstaltete auch in diesem Jahr wieder ein Schießen mit
Selbstladeordonnanzwaffen.
Die Einteilung erfolgte dabei in 4 Klassen:
- Klasse 1: .30 M1 Carbine (gemäß BD 1.58.55).
- Klasse 2: M1 Garand (gemäß BD 1.58.52).
- Klasse 3: Ordonnanz-Selbstladegewehre (gemäß BD 1.58.54) und deren zivile
Nachbauten mit offener Visierung.
- Klasse 4: Ordonnanz-Selbstladegewehre (gemäß BDS L2.02.10 und L2.02.11) und
deren zivile Nachbauten mit optischer Visierung.
Die Klasse 1 startete mit sechs Schützen, darunter eine Dame. Thomas Rehmann wurde
mit 286 Ringen Sieger.
Die Klasse 2 startete mit vier Schützen. Bester war Roland Missy mit 218 Ringen.
Die Klasse 3 bestritten vier Schützen inklusive einer Dame, hier war Jürgen Kaufmann mit
262 Ringen Sieger.
In der Klasse 4 waren drei Schützen am Start, den Sieger stellte Uwe Buhl mit 264
Ringen.
Bemerkenswert bei dieser Veranstaltung war, dass insgesamt mit sieben verschiedenen
Waffentypen und sechs unterschiedlichen Kalibern geschossen wurde. Überwiegend
wurden Waffen amerikanischer Fertigung verwendet, gefolgt von deutscher, schweizer und
russischer Fertigung. Auch spielen die amerikanischen Kaliber eine dominierende Rolle.
Die meisten Schützen stellte der SC Wolfartsweier, ein Schütze war vom SV Waldbronn
und eine Schützin vom SSV Karlsbad.
Eindrücke von dieser Veranstaltung hat Hans-Joachim Vogt in Bildern dokumentiert.
Dem Sportleiter und seinen Helfern ein Dankeschön für die Organisation und für ihre
geopferte Freizeit.
Die Ergebnisliste ist angeschlossen und wird zusätzlich am Schwarzen Brett ausgehängt.
Günter Graf, Pressereferent



Die Ordonanzwettkämpfe wurden am 17. September beendet!
Bei den Langwaffenschützen sind insgesamt 38 Personen angetreten. Die Senioren waren mit 16 Schützen in der Mehrzahl, die Herren waren mit 15 Schützen und die Damen nur mit zwei Schützinnen vertreten. Es waren, verglichen zu den Vorkämpfen, erheblich weniger Teilnehmer am Start, weshalb wieder einmal Ursachenforschung erforderlich ist. Die erzielten Ergebnisse waren gut. Beide Damen haben über 90 Ringe geschossen was besonders erwähnt werden muss. Bei den Senioren haben 11, bei den zehn Herren 90 und mehr Ringe geschossen. Auch die 100 Marke wurde dieses Mal von den Herren geknackt. Das höchste Gesamtergebnis nach der mir vorliegenden Tabelle haben die Senioren vorgelegt. Sie stellten auch den größten Anteil der Schützen an sämtlichen Wettkampftagen. Betrachtet man den weiteren Verlauf dieses alljährlich stattfindenden Wettbewerbs so muss man positiv feststellen, dass relativ viele Schützen aus anderen Vereinen teilnehmen. Die Motivation der Mitglieder des SCW und den zwei weiteren Vereinen in unserem Areal hat da leider etwas nachgelassen. Vielleicht wird sich das in der kommenden Saison ändern.
Bei den Kurzwaffenschützen waren, wie man an der Tabelle sieht, am Endkampf auch Einige nicht dabei. Im kommenden Jahr wäre es wünschenswert, wenn alle registrierten Schützen wieder an allen Wettkampftagen teilnehmen könnten.
Wie in jüngster Zeit leider zu erfahren war, haben sich die Preise für die Munition und die Komponenten der Wiederlader sehr verteuert. Das könnte natürlich auch ein Grund dafür sein, dass das Schießen mit Zentralfeuermunition etwas nachgelassen hat.
Jeder Aktive ist aufgefordert diese Wettkämpfe, die nun über ein Jahrzehnt stattfinden, in unseren Schützenkreisen weiter zu empfehlen.
Besten Dank auch allen Helfern (Sportleiter und Referenten), denn nur durch ihr Engagement ist es möglich eine solches Event durchzuführen.
Sportleiter Lothar Mermagen hat am letzten Wettkampftag Bilder zur Erinnerung gefertigt, dafür noch einmal ein „Extra Dankeschön“ !
Allen Schützen wünsche ich, dass sie im kommenden Jahr 2023 wieder gesund und munter antreten. Die Termine werden rechtzeitig im Terminkalender des SCW bekannt gegeben, ebenso die Teilnahmebedingungen. Weiterhin „Gut Schuss“ wünscht Euch
Günter Graf, Pressereferent des SCW
Kurzwaffen

Dart-Turnier mit Kleinkaliber-Zielfernrohrgewehr 2021
Am 24.10.2021 fand zum 9. Mal unser Dart-Turnier mit dem Kleinkaliber-Zielfernrohrgewehr statt.
Bei herrlichem, aber bitterkaltem, Wetter trafen sich am Sonntagmorgen insgesamt 13 Schützen, um sich in diesem ungewöhnlichen Wettkampf miteinander zu messen.
Dabei muss durch das Treffen bestimmter Zahlenfelder auf einer Dartscheibe, wie beim richtigen Dart, von einem vorher bekannt gegebenen Zahlenwert exakt auf 0 Punkte geschossen werden. Jedes Zahlenfeld darf jedoch nur einmal beschossen werden, wobei bei der Auswertung die Zentrumswertung angewendet wird.
Zugleich ist vorher festgelegt, mit welcher Mindestanzahl an Schüssen dieses Ziel erreicht werden kann.
Geschossen wurde auf eine Entfernung von 50 Meter.
Alle Punkte und Schüsse, die über oder unter der 0 oder der Mindestanzahl an Schüssen liegen, werden von einem vorher auf zwei andere Scheiben geschossenen Guthaben abgezogen, daher auch die zum Teil negativen Ergebnisse.
Gewonnen hat dieses Jahr Florian Reinhold, einer unserer Jugendlichen, auf dem zweiten Platz liegt Roland Leitz, einer unserer Senioren, beide vom SC Wolfartsweier. Ein eindeutiger Beweis, dass Geschicklichkeit und ein ruhiges Händchen nichts mit dem Alter zu tun haben.
Den dritten Platz erreichte Detlef Herold vom SV Waldbronn.
Meine herzlichsten Glückwünsche den Gewinnern, die ich leider auf diesem Wege aussprechen muss, da zur Siegerehrung keiner der Schützen mehr anwesend war.
Lothar Mermagen
2.Vorstand/ Sportleiter
SC Wolfartsweier

Bilanz über die diesjährigen Ordonanzwettkämpfe 2021!
Nach nun vier Wettkampftagen ist wieder einmal eine globale Betrachtung angebracht. Sämtliche Wettkämpfe waren durchwegs gut organisiert, das darf nicht unerwähnt bleiben und die Schützen hielten sich korrekt an die Vorschriften der Ausschreibung.
Den Endkampf im Langwaffenbereich haben am 30.10.2021 insgesamt 26 Schützen bestritten.
Bei den Damen waren es im Jahresdurchschnitt zwei, bei den Herren neun und bei den Senioren fünfzehn Schützen. Bei allen vier Wettkämpfen lag der Gesamtdurchschnitt bei 24 Schützen. Weiter war festzustellen, dass auch eine große Anzahl an Schützen nicht an allen Wettkampftagen anwesend gewesen sind, was aktuell zu hinterfragen wäre. Im Kurzwaffenbereich hat sich die Anzahl der beteiligten Schützen stabilisiert, was erfreulich ist. Leider hat die Zahl der Wettkampfschützen, speziell im Bereich der Langwaffen, erheblich abgenommen. Zu den Jahren davor hat sich die Beteiligung der Langwaffenschützen statistisch um ca. die Hälfte verringert. Das mag viele Gründe haben und es ist wünschenswert, dass sich im nächsten Jahr das Niveau wieder nach Oben bewegt und Wettkämpfe ohne jegliche gesetzlichen Einschränkungen stattfinden können.
Im Kurzwaffenwettkampf waren überwiegend die Schützen des Clubs vertreten. Es folgen Schützen der SG Durlach und des Clubs aus Mörsch. Diese Schützen kommen schon seit einigen Jahren zu diesem Event nach Wolfartsweier. Bei den Langwaffen sind es ebenfalls die Schützen des Clubs in der Mehrzahl. Einige Schützen, es dürften etwas mehr als eine Handvoll sein, kamen 2021 aus den Vereinen PSV, Durlach, Waldbronn und Mühlburg.
Ein weiterer Vorschlag zur attraktiveren Gestaltung dieses Wettbewerbs wäre vielleicht noch die doch hergebrachten Wettkampfbedingen einer Korrektur zu unterziehen! Alle Beteiligten möchten sich nun in nächster Zeit einmal darüber Gedanken machen, sich in dieser Angelegenheit positiv einbringen, ihre Kritik äußern und ihre Vorschläge unterbreiten. Sie sollten dem Sportleiter und den zuständigen Referenten ihre Vorstellungen mündlich oder schriftlich mitteilen damit diese darauf reagieren können. Natürlich auch selbst andere Schützen für diesen Wettkampf werben, das muss für jeden engagierten Ordonanz schützen des Clubs die Maxime sein.
Bei den Damen war Isolde Klett-Freund gefolgt von Claudia Grethlein erfolgreich.
Bei den Senioren belegte die Plätze Eins bis Drei Wolfgang Walther, Manfred Strubel und Peter Müller. Die Bestplatzierten bei den Herren waren Marco Grimm, Marcel Vogt und Christoph Gönnheimer. In der ersten Klasse des Kurzwaffenbereichs waren Reinhard Schorpp, Uwe Ludwig und Frank Koller, in der zweiten Klasse Jürgen Weber, Christoph Gönnheimer und Uwe Ludwig, in der dritten Klasse Uwe Ludwig, Christoph Gönnheimer und Andreas Meister und in der vierten Klasse Christoph Gönnheimer, Uwe Ludwig und Reinhard Schorpp jeweils die drei besten Schützen.
Die gesamten Ergebnisse sind aus den angeschlossenen Tabellen ersichtlich.
Wie immer zu Schluss den Organisatoren ein großes Dankeschön. Sie haben sich sehr bemüht und ihre kostbare Freizeit geopfert damit ein solcher Wettbewerb überhaupt stattfinden kann.
Für den Rest des Jahres wünsche ich allen Ordonanz-schützen eine gesunde Zeit und hoffe, dass wir uns im kommenden Jahr in großer Zahl vital auf dem Schießstand wiedersehen.
Günter Graf, Pressereferent




Zielfernrohrschießen im Jahr 2021
Im zurückliegenden Jahr 2020 fiel dieser Wettbewerb wegen der Covid 19 Pandemie leider aus. In diesem Jahr, es war an einem Samstag, den 14. August, waren die Bedingungen ideal und auch die gesetzlichen Vorschriften erlaubten eine Durchführung dieser Veranstaltung.
Am Nachmittag erschienen dreizehn Starter fast die doppelte Anzahl des letzten Wettkampfes berichtete mir der neue Langwaffenreferent Wolfgang Betsche. Es waren Schützen mit Repetier- und Selbstladegewehren vertreten, die ihre Schießleistungen abrufen wollten.
Wie immer wurden sehr gute Ergebnisse erzielt. Erfolgreicher Sieger war Detlef Herold vom SV Waldbronn gefolgt von Marie-Louise Hertel vom Schützenclub und Nils Supina ebenfalls vom Schützenverein Waldbronn. Es bleibt zu wünschen übrig, da ja meines Wissens noch mehr Schützen unserer Vereine im Haus über Zentralfeuerwaffen mit Zielfernrohre verfügen, dass im kommenden Jahr mehr Teilnehmer vertreten sind. Den Organisatoren vielen Dank für ihre Mühe einen Event dieser Art in der Ferienzeit durchzuführen. Die Ergebnisliste ist angeschlossen. Bilder gibt es leider keine.
Günter Graf, Pressereferent

Ein Wettkampf mit Kleinkaliberkurzwaffen im Großkalibermodus 2021!
Trotz der ungünstigen Wetterlage, es hatte ja wie aus Kübeln geschüttet, haben sich zehn wetterbeständige Schützen entschlossen an diesem einmal in einem anderen Modus ausgeführten Wettkampf teilzunehmen. Da war von Vorteil, dass man in unserem Club unter einem soliden Dach seine Schüsse abgeben kann.
Ein Problem haben nur die Auswerter, denn sie müssen durchs Freie zu den Kugelfängen gehen. Die Trefferergebnisse waren gut, das konnte ich der Liste entnehmen.
Der Durchschnittswert betrug an diesem Sonntag, den 22. August, bei den Teilnehmern, welche die Sportpistole benützten, 304 Ringe. Die sechs Revolverschützen schossen einen Durchschnitt von 351 Ringen.
Bei den Pistolen war der Sportleiter Lothar Mermagen mit 377 Ringen, ein achtbares Ergebnis, Sieger. Bei den Revolverschützen war Hans-Ulrich Haury erfolgreich, er war mit 367 Ringen Tagesbester. Bemerkenswert ist jedoch, betrachtet man die Ergebnistabelle, dass der in Sportwaffendisziplinen doch kaum mehr verwendete Revolver noch lange nicht zum „Alten Eisen“ zählt.
Die meisten Schützen stellte in der Gesamtzahl an diesem Tag der Schützenclub gefolgt von drei Schützen aus Waldbronn. Bemerkenswert war auch, dass in diesem Jahr die Anzahl der Schützen sich verdoppelt hatte. Vielleicht werden im kommenden Jahr, wenn hoffentlich Alles wieder normal läuft, doch noch einige dazu stoßen. Wie immer muss auch dem Sportleiter ein großes Lob gebühren, denn er hatte sich bemüht in der Ferienzeit den Sportbetrieb mit einem attraktiven Wettkampf aufrecht zu erhalten.
Günter Graf, Pressereferent
Dartschießen im Coronajahr 2020
Das Schießen mit dem Zielfernrohrkleinkalibergewehr auf Dartscheiben fand in diesem Jahr wie bereits zuvor 2019 an einem Sonntag, es war der 6. September, statt.
Insgesamt waren es vierzehn Teilnehmer, welche um das beste Ergebnis gekämpft hatten.
Zwei Schützen stellte der Schützenverein Eggenstein, ein Schütze aus Waldbronn und elf Schützen vom Schützenclub Wolfartsweier waren vertreten.
Bei diesem Schießen wurden Geist und Körper gefordert, was den Wettkampf nicht nur interessant machte, sondern auch eine zusätzliche Erschwernis für die Schützen darstellte.
Ringgleich waren die Sieger Kai Schlünz und Hans-Joachim Vogt vom SCW. Claudia Platzdasch aus Eggenstein belegte den zweiten Platz, Marcel Vogt rangiert dicht gefolgt auf Platz Drei.
Lothar Mermagen bedankte sich nach dem Wettkampf in seiner kurzen Ansprache bei den Wettkämpfern für ihre Teilnahme und sprach den Wunsch aus, dass sich im kommenden Jahr wieder tapfere Schützen und Schützinnen zu diesem Event einfinden.
Eine Ergebnisliste ist angeschlossen.
Günter Graf, Pressereferent
P 22 Turnier am 16. August 2020
Sportleiter des Clubs Lothar Mermagen teilte mir die Ergebnisse des KK-Kurzwaffenturniers am Sonntag den 16. August mit. Wie immer waren es nicht viele Teilnehmer, aber unter der Coronaverordnung war das ganz recht so. Außerdem hat es mal wieder richtig Spaß gemacht. Der Wettkampf konnte entweder mit der Pistole oder mit dem Revolver geschossen werden. Acht Schützen haben sich für die Pistole entschieden, drei Schützen für den Revolver. Das beste Ergebnis mit 368 Ringen konnte Uwe Ludwig mit dem Revolver verbuchen, bei der Pistole war es Lothar Mermagen mit 376 Ringen. Vertreten war ein Schütze von Waldbronn, ein Schütze des PSV und die restlichen Schützen waren vom SCW.
Die Ergebnisliste ist angeschlossen.
Günter Graf, Pressereferent
„Feuer frei“ für die Ordonnanzlangwaffenschützen 2020!
Seit zwölf Jahren gibt es diesen Langwaffenwettbewerb, den Willi Hertel als damaliger Langwaffenreferent des Schützenclubs ins Leben gerufen hatte. Er wurde zunächst von ihm verantwortlich geleitet, zwischen durch war auch einmal für vier Jahre von 2014 bis 2018 Roland Missy in dieser Funktion tätig. Inzwischen ist es wieder Willi Hertel, der diesen Event mit seinem Team veranstaltet.
Der erste Schuss dieser Wettkampfveranstaltung mit Ordonnanzwaffen fiel am 9. Februar 2008. Es waren 33 Schützen, davon drei Damen, die an diesem Tag teilgenommen hatten. Tages bester Schütze war Uwe Ludwig mit 98 Ringen.
Anzumerken wäre, damals waren die Scheibenringe noch etwas größer als heute. Auch wenn die Ringe kleiner wurden, die geschossenen Ringzahlen blieben gleich bzw. sind wurden sogar potenziert.
Zu den teilnehmenden Schützen von damals darf ich anmerken, dass Viele diesem Wettbewerb treu geblieben sind. Einige nehmen nicht mehr teil, fünf Personen sind leider in diesem Zeitraum verstorben. Die Anzahl der Schützen lag bei Beginn bei 33 und der Höchststand mit 76 Schützen wurde im Jahr 2013 erreicht. In den zwölf Jahren lag der errechnete Durchschnitt der Beteiligung bei 53 Schützen.
In den beiden Jahren 2015 und 2015 war die Beteiligung rückläufig, im Zeitraum der letzten vier Jahren ging es jedoch wieder bergauf. Es kamen auch neue Interessenten aus befreundeten Vereinen hinzu und sie haben mit guten Schießergebnissen aufgewartet. Entscheidend für diese positive Trendwende war, dass aktiv geworben wurde, neue Mitglieder hinzugekommen sind und auch Schützen aus den beiden anderen Vereinen in unserem Haus Anschluss gefunden haben.
Was ich als Beobachter besonders positiv empfinde ist, Alle legen inzwischen nach der Absolvierung ihrer Schusszahl ihr Schießbuch zur Unterschrift vor. So erfüllen sie nicht nur eine gesetzliche empfohlene Vorgabe, nein, sie beweisen, dass sie überzeugte Sportschützen sind. Auch punktuell im Sicherheitsverhalten auf dem Schießstand haben die festgelegten Regeln gegriffen und so müssen die Standaufsichten nur noch geringfügig regulierend eingreifen. Die Disziplin stimmt und nur so kann ein Wettkampf mit vielen Schützen reibungslos durchgeführt werden.
Zum ersten Schießen in diesem Jahr 2020 sind am 29. Februar 45 Personen erschienen. Das waren fünf Damen, zwei Jugendliche, 23 Senioren und 15 Herren. Die Senioren stellten wieder einmal das größte Kontingent.
Beginn war wie immer um 13:00 Uhr. Die ersten Schützen waren pünktlich erschienen und so konnte der Wettkampf beginnen. Die Senioren haben es wieder einmal Allen gezeigt und zwei Schützen (Peter Müller und Wolfgang Walter) schossen jeweils 100 Ringe. Auch zehn weitere Senioren haben die Ringzahl 90 und mehr erreicht. Bravo! Auch die beiden Jugendlichen Florian Reinhold mit 92 Ringen und Marcel Vogt mit 91 Ringen brillierten. Da konnten die Damen nicht nachstehen und schossen im Durchschnitt auch 90 Ringe, die beste Schützin war Vera Ziegler mit 98 Ringen. Danny Koller glänzte mit 98 Ringen bei den Herren.
Es ist bedauerlich, wenn ich die Listen überblicke, es haben doch insgesamt 21 Personen der aufgeführten Teilnehmer gefehlt. Ich hoffe und wünsche mir, dass bis zum Jahresende doch ein stabiler Durchschnitt von 50 Schützen vermerkt werden kann.
So meine weiblichen und männlichen Schützenfreunde, ich bedanke mich für euer Kommen und wünsche Euch für die Zeit bis zum nächsten Wettkampf gute Trainingsergebnisse und natürlich, am 18. April sehen wir uns beim Schützenclub Wolfartsweier wieder.
Willi Hertel und sein Team haben wieder gut gearbeitet und dafür besten Dank.
Die Ergebnislisten sind wie immer angeschlossen.
Günter Graf, Pressereferent
Der letzte Schuss fiel kurz vor 16:00 Uhr!
Wegen notwendiger Wartungsarbeiten musste der Schießbeginn des letzten Ordonanzwettkampfes am 23. November 2019 leider auf 13:30 Uhr verlegt werden. Zuvor hatten fleißige Helfer sämtlicher Vereine, die in unserem Anwesen heimisch sind, die Kugelfänge des Langwaffen und der Kurzwaffenstände in Ordnung gebracht. Für ihren Einsatz recht herzlichen Dank. Trotz des trüben Herbstwetters sind an diesem Nachmittag 3 Frauen und 31 Männer, insgesamt also 34 Schützen bei den Gewehrschützen erschienen. Bei den Kurzwaffenschützen waren es vier Teilnehmer.
Die Ergebnisse, die geschossen wurden, waren optimal, obwohl über die Sichtverhältnisse, speziell von den älteren Schützen, geklagt wurde. Da ist eben nichts zu machen. Da nützen auch die besten LED-Lampen wenig, wenn das Augenlicht nicht mehr das Beste ist.
Der Schießbetrieb lief reibungslos, obwohl im Langwaffenbereich weniger Schießbahnen zur Verfügung standen. Rückblickend über das ganze Jahr betrachtet, stellte der Schützenclub die meisten Schützen, gefolgt vom Schützenverein Waldbronn und die Schützenabteilung des Polizeisportvereins war leider nur gelegentlich vertreten.
Inzwischen haben auch Schützenfreunde aus unserem Kreis Freude an diesem Turnier gefunden und mit guten Schießergebnissen aufgewartet. Die Senioren stellen immer die größte Anzahl, gefolgt von den Herren und die Damen sind in der absoluten Minderheit. Vielleicht könnte sich da etwas ändern, wenn die engagierten älteren und erfahrenen Schützen hier einmal den in Frage kommenden Personenkreis deutlich ansprechen würden. Im Anschluss, nach dem Schießen, hatte man sich im reservierten Nebenzimmer des Schützenhauses zur Siegerehrung eingefunden. Sportleiter Lothar Mermagen bedankte sich zunächst mit einem Präsent bei seinen Kurzwaffenschützen für ihr Engagement. Leider ist bei diesem Wettbewerb die Teilnehmerzahl auf ein Minimum gefallen, was die Fortführung doch sehr in Frage stellt. Langwaffenreferent Willi Hertel bedankte sich im Anschluss ebenfalls für das zahlreiche Erscheinen der Langwaffenschützen über das Jahr hinweg. Seine Ehefrau Marie-Louise verlas danach die Siegerliste.
Mit einem Gutschein wurden die anwesenden Schützen für ihre stetige Teilnahme belohnt. Zum Schluss fielen auch noch kritische Worte von Willi Hertel, die nicht unerwähnt bleiben sollten. Ein Hauptproblem ist, dass viele Schützen einfach nach Abgabe ihrer Schüsse das Areal verlassen und nicht, obwohl Räumlichkeiten in der Gastronomie für uns extra reserviert sind, bis zum Abschluss bleiben. Eine Siegerehrung durchzuführen, bei welcher nur noch wenige Personen anwesend sind, ist einfach deprimierend. Auch über die Möglichkeiten, dass wieder ein Wanderpokal ausgelobt wird, werde man sich wieder Gedanken machen. Des Weiteren wurde auch über die Wiedereinführung des Pechvogelpokals, der mit Süßigkeiten gefüllt war, gesprochen. Ihn erhält der Schütze, der die geringste Anzahl an Ringe geschossen hatte. Gefüllt muss er ihn jedoch wieder zurückbringen. Zum Schluss besten Dank an Marie-Louise und Willi Hertel für die doch schon langjährige Organisation und nicht zu vergessen Bernd Vogt, der die Beiden hierbei tatkräftig unterstützt. So meine Schützenfreunde, das war‘s in diesem Jahr. Über die Termine im nächsten Jahr werdet ihr bald im Netz erfahren und Marie Louise wird euch die Ausschreibung zu senden. Macht fleißig Werbung für dieses Schießen. Auch befreundete Schützen aus anderen Vereinen sind gerne willkommen. Die Ergebnislisten sind unten einsehbar. Auch soll nicht vergessen werden, dass Jungschütze Marcel Vogt an diesem Tag 87 Ringe geschossen hatte.
Eine besinnliche Adventszeit, ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes, glückliches Jahr 2020 wünscht Euch der Pressereferent und Langwaffenschütze
Günter Graf