Ergebnisse Kurz- und Langwaffen
2. Ordonanzwettkampf der Lang-und Kurzwaffenschützen
Zunächst zu den Langwaffenschützen, deren Zahl bei den Senioren auf 30 gemeldete Personen gestiegen ist. Davon waren 28 Schützen anwesend. Bei den Damen hatte sich in deren Anzahl nichts geändert. Die Herren waren mit 24 angemeldeten Schützen vertreten und es waren 22 am Start. Summa summarum haben also am Samstag, den 15. Mai 2022, 54 Schützinnen und Schützen diesen 2. Wettkampf bestritten. Eine Zunahme von 7 Schützen ist ein erfreuliches Ergebnis.
Wie ich jedoch feststellen konnte sind einige mir bekannte, langjährige Schützen des Clubs und auch von befreundeten Vereinen in diesem Jahr nicht dabei, was ich sehr bedauere.
Es war ein sehr gut organisierter, diszipliniert Wettkampf in der Zeit zwischen 13:00 und 16:30 Uhr.
Bei den Damen beträgt das Durchschnittsergebnis dieses Mal 89,75, bei den Senioren 85,55 und bei den Herren 84,80 Ringe, die Durchschnittswerte sind leicht gefallen.
Die Tabellen zeigen das Gesamtergebnis der Schützen in absteigender Anordnung an. Der niedrigste Wert wurde bewusst nicht ausgewiesen, da eine Streichung erst nach dem Endkampf vorgenommen wird und er außerdem auch erkennbar ist.
Den Organisatoren und Helfern wie immer ein Dankeschön für die geleistete Tätigkeit, denn nur durch ein ehrenamtliches Engagement kann ein solcher Wettkampf stattfinden.
Bei den Kurzwaffenschützen waren es insgesamt 14 Schützen, welche teilgenommen hatten. Hier hatte sich die Anzahl der Schützen verringert. Tagesbester in der ersten Kategorie war Lothar Mermagen gefolgt von Reinhard Schorpp und Frank Kolter.
Anmerken möchte ich, dass der nächste Termin der 30 Juli 2022 ist. Wir befinden uns dann in der Ferienzeit und da könnte die Zahl der Teilnehmer auf Grund von Urlaubsreisen geringer sein.
Allen, die ihre Munition nicht selbst fertigen, möchte ich raten sich ausreichend Munition zu beschaffen, denn auf Grund der angespannten Konjunkturlage sind bereits Engpässe bei den Händlern bekannt.
Günter Graf, Pressereferent
Die Ordonanzwettkämpfe 2022 haben begonnen
Nach einer Pause von fünf Monaten sind wir wieder in die neue Saison 2022 gestartet. Waren beim Endkampf 2021 nur 26 Schützen beteiligt so waren es am Samstag den 23. April 2022 insgesamt 47 Schützen. Das ist eine erfreuliche Zahl, die jedoch noch gesteigert werden kann. Die Wettkampfschützen insgesamt bestanden aus 4 Frauen, 21 Senioren und 22 Herren. Die Anzahl der Fremdschützen betrug 19, das sind 40 Prozent der Teilnehmer an diesem 1. Wettkampftag. Bemerken möchte ich auch, dass ich einige Teilnehmer aus unserem Club vermisst habe, ebenso die aus unseren beiden Vereinen unter unserem Dach.
Ich wünsche mir, dass sich das beim nächsten Wettkampf ändern wird. Jetzt, nachdem alle gesetzlichen Auflagen weggefallen sind, sollten wir Schützen doch wieder zu unseren alten Gewohnheiten zurückfinden. Der Wettkampf, der zwischen 13:00 und 16:30 Uhr stattfand, verlief diszipliniert und war auch gut vorbereitet. Die Ergebnisse waren, wie festzustellen ist, absolut positiv. Im Durchschnitt haben die Damen 90,5 Ringe geschossen, was ein herausragendes Ergebnis ist. Zwei davon über 90 Ringe, die beiden anderen mit nur einem Ring dahinter. Die Herren hatten im Schnitt 90,0 Ringe geschossen, 14 Schützen schossen 90 Ringe und mehr. Die Senioren waren ebenso gut im Rennen und konnten 88,2 Ringe im Schnitt verbuchen. Zwölf Schützen lagen hier mit 90 und mehr Ringen vorne. Peter Koke war mit 100 Ringen bester Schütze an diesem Nachmittag. Jugendliche waren an diesem Tag nicht vertreten, denn der letzte Jugendliche des Schützenclubs ist zu den Herren aufgestiegen und konnte dort auf Anhieb den 7. Platz von insgesamt 22 Schützen einnehmen. Den Organisatoren und Aufsichten, Lothar Mermagen, Wolfgang Betsche und Uwe Buhl ein Kompliment, denn sie haben den Wettkampf zufriedenstellend gemanagt.
Da die Gesamtliste der Kurzwaffendisziplinen auch vorliegt ist auch hier erfreuliches zu berichten. Insgesamt haben 16 Schützen mit 20 Starts teilgenommen und das sind sechs Schützen mehr als im vergangenen Jahr berichtet Sportleiter Lothar Mermagen. Die Mehrzahl der Schützen kommt vom Club aber auch aus Mörsch, der SG Durlach und der Vereine Mühlburg und PSV waren vertreten. Die Durchschnittswerte lagen bei den vier Waffenkategorien bei 165,8, 175,3, 170,3 und 238.
Der Wettkampf selbst verlief trotz der anspruchsvollen Bedingungen reibungslos was positiv gesehen werden muss. Es wäre wünschenswert, wenn sich diese höhere Beteiligung der Schützen fortsetzen würde. Auch den Organisatoren und Helfern bei diesem Wettbewerb ein Dankeschön für ihr Engagement.
Günter Graf, Pressereferent
Dart-Turnier mit Kleinkaliber-Zielfernrohrgewehr 2021
Bilanz über die diesjährigen Ordonanzwettkämpfe 2021!
Nach nun vier Wettkampftagen ist wieder einmal eine globale Betrachtung angebracht. Sämtliche Wettkämpfe waren durchwegs gut organisiert, das darf nicht unerwähnt bleiben und die Schützen hielten sich korrekt an die Vorschriften der Ausschreibung.
Den Endkampf im Langwaffenbereich haben am 30.10.2021 insgesamt 26 Schützen bestritten.
Bei den Damen waren es im Jahresdurchschnitt zwei, bei den Herren neun und bei den Senioren fünfzehn Schützen. Bei allen vier Wettkämpfen lag der Gesamtdurchschnitt bei 24 Schützen. Weiter war festzustellen, dass auch eine große Anzahl an Schützen nicht an allen Wettkampftagen anwesend gewesen sind, was aktuell zu hinterfragen wäre. Im Kurzwaffenbereich hat sich die Anzahl der beteiligten Schützen stabilisiert, was erfreulich ist. Leider hat die Zahl der Wettkampfschützen, speziell im Bereich der Langwaffen, erheblich abgenommen. Zu den Jahren davor hat sich die Beteiligung der Langwaffenschützen statistisch um ca. die Hälfte verringert. Das mag viele Gründe haben und es ist wünschenswert, dass sich im nächsten Jahr das Niveau wieder nach Oben bewegt und Wettkämpfe ohne jegliche gesetzlichen Einschränkungen stattfinden können.
Im Kurzwaffenwettkampf waren überwiegend die Schützen des Clubs vertreten. Es folgen Schützen der SG Durlach und des Clubs aus Mörsch. Diese Schützen kommen schon seit einigen Jahren zu diesem Event nach Wolfartsweier. Bei den Langwaffen sind es ebenfalls die Schützen des Clubs in der Mehrzahl. Einige Schützen, es dürften etwas mehr als eine Handvoll sein, kamen 2021 aus den Vereinen PSV, Durlach, Waldbronn und Mühlburg.
Ein weiterer Vorschlag zur attraktiveren Gestaltung dieses Wettbewerbs wäre vielleicht noch die doch hergebrachten Wettkampfbedingen einer Korrektur zu unterziehen! Alle Beteiligten möchten sich nun in nächster Zeit einmal darüber Gedanken machen, sich in dieser Angelegenheit positiv einbringen, ihre Kritik äußern und ihre Vorschläge unterbreiten. Sie sollten dem Sportleiter und den zuständigen Referenten ihre Vorstellungen mündlich oder schriftlich mitteilen damit diese darauf reagieren können. Natürlich auch selbst andere Schützen für diesen Wettkampf werben, das muss für jeden engagierten Ordonanz schützen des Clubs die Maxime sein.
Bei den Damen war Isolde Klett-Freund gefolgt von Claudia Grethlein erfolgreich.
Bei den Senioren belegte die Plätze Eins bis Drei Wolfgang Walther, Manfred Strubel und Peter Müller. Die Bestplatzierten bei den Herren waren Marco Grimm, Marcel Vogt und Christoph Gönnheimer. In der ersten Klasse des Kurzwaffenbereichs waren Reinhard Schorpp, Uwe Ludwig und Frank Koller, in der zweiten Klasse Jürgen Weber, Christoph Gönnheimer und Uwe Ludwig, in der dritten Klasse Uwe Ludwig, Christoph Gönnheimer und Andreas Meister und in der vierten Klasse Christoph Gönnheimer, Uwe Ludwig und Reinhard Schorpp jeweils die drei besten Schützen.
Die gesamten Ergebnisse sind aus den angeschlossenen Tabellen ersichtlich.
Wie immer zu Schluss den Organisatoren ein großes Dankeschön. Sie haben sich sehr bemüht und ihre kostbare Freizeit geopfert damit ein solcher Wettbewerb überhaupt stattfinden kann.
Für den Rest des Jahres wünsche ich allen Ordonanz-schützen eine gesunde Zeit und hoffe, dass wir uns im kommenden Jahr in großer Zahl vital auf dem Schießstand wiedersehen.
Günter Graf, Pressereferent
Zielfernrohrschießen im Jahr 2021
Ein Wettkampf mit Kleinkaliberkurzwaffen im Großkalibermodus 2021!
Der Durchschnittswert betrug an diesem Sonntag, den 22. August, bei den Teilnehmern, welche die Sportpistole benützten, 304 Ringe. Die sechs Revolverschützen schossen einen Durchschnitt von 351 Ringen.
Dartschießen im Coronajahr 2020
P 22 Turnier am 16. August 2020
„Feuer frei“ für die Ordonnanzlangwaffenschützen 2020!
Der letzte Schuss fiel kurz vor 16:00 Uhr!
Wegen notwendiger Wartungsarbeiten musste der Schießbeginn des letzten Ordonanzwettkampfes am 23. November 2019 leider auf 13:30 Uhr verlegt werden. Zuvor hatten fleißige Helfer sämtlicher Vereine, die in unserem Anwesen heimisch sind, die Kugelfänge des Langwaffen und der Kurzwaffenstände in Ordnung gebracht. Für ihren Einsatz recht herzlichen Dank. Trotz des trüben Herbstwetters sind an diesem Nachmittag 3 Frauen und 31 Männer, insgesamt also 34 Schützen bei den Gewehrschützen erschienen. Bei den Kurzwaffenschützen waren es vier Teilnehmer.
Die Ergebnisse, die geschossen wurden, waren optimal, obwohl über die Sichtverhältnisse, speziell von den älteren Schützen, geklagt wurde. Da ist eben nichts zu machen. Da nützen auch die besten LED-Lampen wenig, wenn das Augenlicht nicht mehr das Beste ist.
Der Schießbetrieb lief reibungslos, obwohl im Langwaffenbereich weniger Schießbahnen zur Verfügung standen. Rückblickend über das ganze Jahr betrachtet, stellte der Schützenclub die meisten Schützen, gefolgt vom Schützenverein Waldbronn und die Schützenabteilung des Polizeisportvereins war leider nur gelegentlich vertreten.
Inzwischen haben auch Schützenfreunde aus unserem Kreis Freude an diesem Turnier gefunden und mit guten Schießergebnissen aufgewartet. Die Senioren stellen immer die größte Anzahl, gefolgt von den Herren und die Damen sind in der absoluten Minderheit. Vielleicht könnte sich da etwas ändern, wenn die engagierten älteren und erfahrenen Schützen hier einmal den in Frage kommenden Personenkreis deutlich ansprechen würden. Im Anschluss, nach dem Schießen, hatte man sich im reservierten Nebenzimmer des Schützenhauses zur Siegerehrung eingefunden. Sportleiter Lothar Mermagen bedankte sich zunächst mit einem Präsent bei seinen Kurzwaffenschützen für ihr Engagement. Leider ist bei diesem Wettbewerb die Teilnehmerzahl auf ein Minimum gefallen, was die Fortführung doch sehr in Frage stellt. Langwaffenreferent Willi Hertel bedankte sich im Anschluss ebenfalls für das zahlreiche Erscheinen der Langwaffenschützen über das Jahr hinweg. Seine Ehefrau Marie-Louise verlas danach die Siegerliste.
Mit einem Gutschein wurden die anwesenden Schützen für ihre stetige Teilnahme belohnt. Zum Schluss fielen auch noch kritische Worte von Willi Hertel, die nicht unerwähnt bleiben sollten. Ein Hauptproblem ist, dass viele Schützen einfach nach Abgabe ihrer Schüsse das Areal verlassen und nicht, obwohl Räumlichkeiten in der Gastronomie für uns extra reserviert sind, bis zum Abschluss bleiben. Eine Siegerehrung durchzuführen, bei welcher nur noch wenige Personen anwesend sind, ist einfach deprimierend. Auch über die Möglichkeiten, dass wieder ein Wanderpokal ausgelobt wird, werde man sich wieder Gedanken machen. Des Weiteren wurde auch über die Wiedereinführung des Pechvogelpokals, der mit Süßigkeiten gefüllt war, gesprochen. Ihn erhält der Schütze, der die geringste Anzahl an Ringe geschossen hatte. Gefüllt muss er ihn jedoch wieder zurückbringen. Zum Schluss besten Dank an Marie-Louise und Willi Hertel für die doch schon langjährige Organisation und nicht zu vergessen Bernd Vogt, der die Beiden hierbei tatkräftig unterstützt. So meine Schützenfreunde, das war‘s in diesem Jahr. Über die Termine im nächsten Jahr werdet ihr bald im Netz erfahren und Marie Louise wird euch die Ausschreibung zu senden. Macht fleißig Werbung für dieses Schießen. Auch befreundete Schützen aus anderen Vereinen sind gerne willkommen. Die Ergebnislisten sind unten einsehbar. Auch soll nicht vergessen werden, dass Jungschütze Marcel Vogt an diesem Tag 87 Ringe geschossen hatte.
Eine besinnliche Adventszeit, ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes, glückliches Jahr 2020 wünscht Euch der Pressereferent und Langwaffenschütze
Günter Graf