
- Details
Mit der Begrüßung der Mitglieder und besonders der Ehrenmitglieder Christl und Bruno Dresel wurde die 60. Jahreshauptversammlung des Schützenclubs am 5. April 2024, kurz nach 19:30 Uhr, durch OSM Roland Missy eröffnet.
In einer Schweigeminute danach gedachte man den verstorbenen Harald Kaufmann, Helmut Strohecker-Pester, Franz Reindl, Jörg Prümm, Gerd Kästner und Monika Mory.
Zur Versammlung waren in diesem Jahr 71 stimmberechtigte Mitglieder erschienen, so dass die Tische der Schützenhausgäste fast vollständig belegt waren.
Das Protokoll der Jahreshauptversammlung von 2022 wurde einstimmig genehmigt.
Mit wenigen Worten erörterte OSM Roland Missy die Arbeiten, die im Gebäude durchgeführt worden waren. Dazu gehörten die Installierung der Heizung in der Schießhalle für Druckluftwaffen und weitere, zahlreiche aufwendige Arbeiten im Schießstandareal, welche vom Haustechniker Jürgen Schröder und freiwilligen Mitarbeiter ausgeführt wurden. Vielen Dank dafür.
Schatzmeister Wolfgang Streichert hatte in seinem Rechenschaftsbericht die Ein- und Ausgaben des Vereins detailliert aufgeschlüsselt und zusätzlich Erklärungen abgegeben. Durch geringere Ausgaben konnte im Berichtsjahr ein Überschuss erzielt werden. Eine graphische Darstellung konnte leider nicht vorgenommen werden, weil das Gerät kurz vor Start der Versammlung defekt ging.
Sportleiter Lothar Mermagen referierte in seinem Statement über die erfolgreichen Kreismeisterschaften, bei denen Gold-, Silber- und Bronzemedalien, sowie erfolgreiche Mannschaftswettbewerbe gewonnen wurden.
Hervorragend Platzierungen waren es bei den Kreismeisterschaften mit Einzelwertung 20 Gold-, 17 Silber und 10 Bronzemedalien, in der Mannschaftswertung waren es sechs Erste, zwei Zweite und drei Dritte Plätze, die 24 Schützen belegen konnten.
Bei den Landesmeisterschaften war der Schützenclub mit 53 Starts, 18 Schützen und 9 Mannschaften angetreten. In der Einzelwertung wurden neun mal Gold, drei mal Silber und fünf mal Bronze erreicht.
Zur Deutschen Meisterschaft konnten sich Sabrina Rehhorn, Andreas Meister, Bernd Morlock, Kai Schlünz, Hans-Jürgen Haury und Jürgen Weber qualifizieren.
Kai Schlünz konnte in zwei Disziplinen Deutsche Vizemeister werden.
Bei den Runden- und Liga Wettkämpfen wurde ebenfalls vordere Platzierung erreicht.
Das Ranglistenturnier des Badischen Sportschützen Verband gewann der Schützenclub.
Zum Schluss seiner Ausführungen bedankte sich der Sportleiter und wünscht sich weitere Einsatzbereitschaft von noch mehr Wettkampfschützen.
Sabrina Rehhorn sprach über ihre Tätigkeit als Jugendleiterin. Zwei Jugendliche werden zur Zeit von ihr intensiv betreut. Sie haben sich für die Landesmeisterschaften qualifiziert und konnten dort vordere Plätze belegen. Um den Nachwuchs ist es leider nicht gut bestellt, weshalb sie um Werbung durch die Mitglieder gebeten hatte. Hingewiesen hatte sie auch auf die Trainingszeit am späten Donnerstagnachmittag in jeder Woche und auch nach einer möglichen individuellen Vereinbarung an anderen Tagen.
Udo Glasstetter hatte mit Peter Burger die Kassenprüfung vorgenommen, dem Schatzmeister eine vorbildliche Buchführung bestätigt und seine Entlastung beantragt.
Eine Aussprache zu diesen Berichten wurde nicht gewünscht.
Auf Antrag von Udo Glasstetter wurde der Schatzmeister sowie die gesamte Vorstandschaft einstimmig entlastet.
Ebenso wurde der vom Schatzmeister vorgesehene Haushaltsetat für 2024 einstimmig genehmigt.
Für 25 Jahre Mitgliedschaft im DSB und BSV wurden Isolde Klett-Freund, Thomas Freund und Anita Zink-Missy geehrt.
40 Jahre ist Bernd Morlock, 50 Jahre ist Brigitte Goldschmidt und 60 Jahre sind Christl und Bruno Dresel Mitglied im DSB und BSV. Herzlichen Glückwunsch. Zahlreich weitere Mitglieder konnten leider keine Ehrung wegen Abwesenheit erfahren. Ihnen werden die Urkunden und Nadeln zugesendet.
Bei den Neuwahlen ergaben sich keine Änderungen. Das Amt des Oberschützenmeister wird weiterhin von Roland Missy wahrgenommen. Schatzmeister bleibt Wolfgang Streichert, Sportleiter ist fortgesetzt Lothar Mermagen. Beisitzer Kurzwaffen bleibt Jürgen Weber und Beisitzer für Langwaffen bleibt Uwe Buhl. Sie wurden einstimmig gewählt.
Zweiter Kassenprüfer ist für die Jahre 2024-2025 Marcel Vogt.
Über die zwei von Jürgen Schröder eingegangenen Anträgen wurde lebhaft diskutiert. Eine neue Formgestaltung der Homepage wird geprüft. Ebenso erklärte der Pressereferent, dass nur bedeutende Ereignisse wie Meisterschaften, Ehrungen und gesellschaftliche Anlässe veröffentlicht wurden. Alle anderen Information für die Mitglieder können aus der Homepage des Clubs entnommen werden. Es ist ihm auch nicht bekannt, dass die Homepage eine „unsicher Seite“ sei. Angedachte Publikationen und Vorschläge werden überprüft.
Die JHV wurde nach mehr als 2 1/2 Stunden beendet. OSM Roland Missy bedankte sich bei der Versammlung für das zahlreiche Erscheinen.
Günter Graf, Pressereferent
- Details
„Am Samstag, den 16.12.2023, ist die gesamte Schießanlage wegen eines Arbeitseinsatzes gesperrt. Schießbetrieb ganztägig nicht möglich, auch nicht in der Halle!“
So lautete die Ankündigung im Terminkalender des Schützenclubs. Der Arbeitseinsatz war erforderlich, weil eine behördliche Auflage, welche die Kurzwaffenkugelfänge betraf, erfüllt werden musste. Unter der Regie des Sportleiters und Haustechnikers haben sich zahlreiche Schützen aus unserer Mitte für den Arbeitseinsatz zur Verfügung gestellt. Zunächst hatten sie die Zielscheibenhalter entfernt umso die notwendigen Ausbesserungsarbeiten und Verstärkungen unter den Kugelfangüberdachungen durchzuführen. Nach diesen Tätigkeiten musste auch die Sandmenge der Kugelfänge wieder eingeebnet werden. Zu guter Letzt hatte man auch die verschlissenen Zielscheibenaufnahmen durch Neue ausgewechselt. Es war eine schweißtreibende Arbeit, da auch sicherheitsrelevante Vorschriften eingehalten werden mussten. Sie wurde am frühen Nachmittag beendet und so sind jetzt wieder alle Kurzwaffenschießstände voll funktionsfähig. Den Schützen, die diese sehr mühevolle und staubige Tätigkeit zur besten Zufriedenheit erledigt haben, möchte meinen herzlichen Dank aussprechen. Besten Dank auch der Schützenabteilung des PSV, denn die fleißigen Schützen konnten sich während der Arbeiten auch zu einer kurzen Kaffeepause in deren Schützenzimmer einfinden. Weitere Reparaturen stehen noch an, die Termine werden rechtzeitig im Terminkalender des Schützenclubs bekannt gegeben. Es wird erwartet, dass sich wieder tatkräftige Helfer aus unserer Mitte zur Verfügung stellen.
Allen Mitgliedern, Freunden und Gönnern des Schützenclubs und auch unseren Schützenfreunde des Polizeisportverein und des Schützenverein Waldbronn wünsche ich ein frohes Weihnachtsfest und ein glückliches Jahr 2024.
Günter Graf, Pressereferent

- Details
Ab dem 05.Januar 2016 ist der Zugang zu den Schießständen nur noch mit einem entsprechenden Chip möglich.
Diese Chips werden gegen eine Gebühr von 10€ an jeden Berechtigten ausgegeben.
Die Zugangsdaten werden erfasst und über einen längeren Zeitraum gespeichert, deshalb ist mit der Unterschrift auch das Einverständnis über die begrenzte Datenspeicherung bestätigt.
Der Zugang zu den Ständen ist nur noch an den vorgesehenen Schießzeiten möglich. ( Außer Funktionspersonal )
Die Weitergabe des Chips an Dritte Personen ist ausdrücklich untersagt.
Es darf auf keinen Fall die Tür für unbekannte Schützen offen gehalten werden. Ausnahme bei Veranstaltungen, welche vorher abgestimmt sind.
Jeder der die Stände betritt hat sich per Chip zu registrieren.
Wer noch keinen Chip empfangen hat, der wende sich bitte an den Schützenmeister Lothar Mermagen
um eine individuelle Übergabe zu vereinbaren.
- Details
Am Samstag, dem 19.10.2024, fand beim SC Wolfartsweier das diesjährige Königschießen statt.
Bei herbstlich angenehmen Temperaturen trafen sich ein Jugendlicher, vier Damen und 16 Herren um für die laufende Saison 2024-2025 das neue Königspaar und ihren Hofstaat zu ermitteln.
Jugendliche und Damen schossen dabei mit dem Kleinkalibergewehr, die Herren mit Großkaliber, auf eine Entfernung von 50m. Dabei wurden 3 Wertungsschüsse auf die 25m Scheibe des DSB abgegeben.
Nach dem Wettkampf trafen sich alle Teilnehmer und Besucher im Nebenraum unserer Vereinsgaststätte zum traditionellen, gemeinsamen "Königsessen".
Im Anschluss, ca. 19:30 Uhr, übernahm unser Schatzmeister Wolfgang Streichert den wichtigsten Teil des Tages.
Nach der Verabschiedung des alten Hofstaates, erfolgte die Proklamation des neuen Königspaares und seines Hofstaates.
Der neue Hofstaat besteht aus folgenden Schützinnen und Schützen:
Schützenkönigin Andrea Liere
Schützenkönig Marcel Vogt
Jungschützenkönig Pascal Dressler
1. Hofdame Karin Huttary
2. Hofdame Karin Kleineidam
1. Ritter Kai Schlünz
2. Ritter Gerd Giese
Alle Mitglieder der Königsfamilie erhielten ein Präsent, die Königin bekam das Diadem, der König die Königskette überreicht. Der speziell für die Königsfeier bestellte Erinnerungspokal konnte leider nicht übergeben werden, da es beim Hersteller Lieferschwierigkeiten gab. Die Pokale werden natürlich an alle nachgereicht. Der Vorstand bittet für diese Verzögerung um Entschuldigung.
Mit einem Glas Sekt gratulierten die Anwesenden den neuen Majestäten und stießen auf das Wohl aller an.
In gemütlicher Runde ging der Tag gegen 21:00 Uhr zu Ende.

- Details
Wie ja bekannt sein dürfte ist Wolfgang Goldschmidt am 1. Juni 2016 im Alter von 76 Jahren verstorben. Er war langjähriger Oberschützenmeister des Schützenclub Wolfartsweier und hatte durch seine Person den Verein entscheidet geprägt. Im Badischen Sportschützenverband und im DSB war er über Jahre hinweg als Funktionär tätig. Als ehemaliger Mitarbeiter der Firma Dynamit Nobel (Geco Karlsruhe-Durlach) hatte er bis zu seinem Tod die Kurse des BSV, Wiederladen von Zentralfeuerpatronen und den Umgang mit Vorderladerwaffen und das Böllern, verantwortlich geleitet. Ebenfalls fungierte er als Teamkapitän der Deutschen Nationalschützen im Vorderladebereich.
Zwei Jahre (2018) nach seinem Tod hatte die Schützenabteilung des Polizeisportvereins Karlsruhe, die nach der Schließung ihrer Schießstandes jetzt ihr Domizil im Areal des Schützenclubs hat, einen Wanderpokal zur Erinnerung um die Verdienste von Wolfgang Goldschmidt gestiftet. Um den Gewinn dieses Wanderpokals findet einmal im Jahr ein Wettschießen statt. Dieser wird laut der der Ausschreibung mit Kurzwaffen bestritten. Zugelassen sind nur Waffen die Zentralfeuerpatronen (keine Wadcutter) im Kaliber über 7,62 mm haben. Teilnahmeberechtigt sind Schützen ab 18 Jahre der drei Vereine des Polizeisportvereins, des Schützenverein Waldbronn und des Schützenclub Wolfartsweier.
Als Termin wurde der Samstag nach dem Todestag gewählt. In diesem Jahr fand dieses Schießen am Samstag den 1. Juni statt. In der Zeit zwischen 14.00 und 16.00 Uhr haben insgesamt 24 Schützen teilgenommen. Den größten Teil der Schützen stellte der SCW, weitere Schützen gehörten dem SVW und PSV an. Leider waren es erheblich weniger als in den vorherigen drei Wettbewerben. Grund für deren Abwesenheit ist, so erwähnte Sportleiter Lothar Mermagen bei der Bekanntgabe der Ergebnisse, die zeitgleich stattfindenden Landesmeisterschaften des BSV in Pforzheim.
Den Wanderpokal bekam Dr. Gerd Giese vom SCW überreicht, welcher das beste Ergebnis geschossen hatte. Auf den weiteren Plätzen folgten Thomas Rehmann, ebenfalls vom SCW und drei Schützen des SVW, Denis Modi, Alexander Layer und Thomas Meinzinger. Diese ersten fünf Schützen bekamen, wie es in der Ausschreibung vorgesehen ist, Urkunden überreicht.
Die Startgebühren der Schützen und eine weitere finanzielle Zuwendung des SCW, werden dem zu Verwendung für den Unterhalt des Freibads „Wölfle“ in Wolfartsweier übergeben.
Den Organisatoren dieses Wettkampfes ein großes Lob und Dankeschön für ihr ehrenamtliches Engagement. Es war auch wieder einmal im Sozialraum des Schützenclub bis zur Siegerehrung die Möglichkeit gegeben sich bei Kaffee und Gebäck auszutauschen. Selbst Brigitte, die Ehefrau des verstorbenen Wolfgang Goldschmidt, lies es sich nicht nehmen an diesem Tag unter den Gästen und den Schützen der drei Vereine bei diesem Event zu sein.
Günter Graf, Pressereferent